Es handelt sich bei den folgenden Erklärungen in der Regel um kurze, knappe Übersetzungen, die häufig besonders angemessen sind für den Kontext, in dem das Wort bzw. die Redewendung in einem philolex-Beitrag verwendet wird. In umfangreicheren Fremdwörter-Lexika findet man oft umfangreichere Erklärungen. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ich kein
Altphilologe bin und nicht vorhabe, hier Latein- oder Griechisch-Unterricht zu geben. Man findet in verschiedenen Wörterbüchern und philosophischen Lexika z. T. etwas voneinander abweichende Erklärungen oder Übersetzungen vom Lateinischen, Griechischen, Englischen etc. ins Deutsche.
Abkürzungen:
Adj. = Adjektiv, Eigenschaftswort.
eng. = englisch.
fr. = französisch.
gr. = griechisch. Das Wort ist altgriechisch oder altgriechischer Herkunft.
it. = italienisch.
lat. = lateinisch. Das Wort ist lateinisch oder lateinischer Herkunft.
nlat. = neulateinisch
pl. = Plural, Mehrzahl.
Sub. = Substantiv, Hauptwort.
u. v. ä. m. = und vieles ähnliches mehr.
u. w. m. = und weiteres mehr.
Ein nach unten rechts gerichteter Pfeil ist ein Verweis zu einer anderen Stelle in diesem Wörterbuch, zu der man gelangt wenn man den Pfeil anklickt. Dort wird ein ähnlicher oder entgegengesetzten Begriff erklärt, oder eine Redewendung aufgeführt, in der das erklärte Wort benutzt wird. Ein nach oben rechts gerichteter Pfeil
führt in einen philolex-Beitrag, in dem das Wort bzw. der Begriff oder die Redewendung verwendet oder weiter erörtert wird.
a- = aus dem Griechischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung nicht-, un- etc. a-, ab- = aus dem Lateinischen stammende Vorsilbe in der Bedeutung ab,- weg-, un-, von-, miss- u. v. ä. m. Abakus = gr.-lat. antikes Rechenbrett Abduktion = von lat.: ab abiotisch = gr. leblos, ohne Leben. ab ovo = lat. »vom Ei her«. Meint: etwas umständlich und vom frühesten Anfang her erzählen. Oval.
absolut(us) = lat. losgelöst; unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen. Absolutismus. Absolution = lat. Freikauf, Sündenvergebung. (Eigentlich Ablösen, Abzahlen.) Abstinenz von lat. abstinere: sich enthalten, fernhalten = Enthaltsamkeit.
Abstraktion = lat. Verallgemeinern. Damit zugleich auch von etwas oder vielem absehen. (Von lat. abs- absurd = (von lat. absurdus = misstönend) unvernünftig. Absurd
Abyssus = gr.-lat. Unterwelt. Das Bodenlose, die grundlose Tiefe. acta lat. = Handlung. ac-, ad- = lat. Vorsilben bei vielen Fremdwörtern. heran, hinzu, dabei.
ad absurdum = lat. in die Widersinnigkeit.
Adaption, Adaptation = lat. Anpassung. (Z. B. eines Lebewesens an bestimmte Lebensumstände, eines adäquat = lat. zutreffend, angemessen. Addition = lat. Zusammenzählen. Eine der vier Grundrechenarten. Adaequatio intellectus et rei = lat. Übereinstimmung von Geist und Sache. Wenn im Bewusstsein ein objektiver Tatbestand gegenwärtig und jede Täuschung ausgeschlossen ist. Klassischer Wahrheitsbegriff der abendländischen Philosophie. ad hoc = lat. 1. nur zu diesem Zweck gemacht. 2. aus der augenblicklichen Situation heraus entstanden.
Adiaphora = gr. Gleichgültiges. Wörtlich: »Nichtunterschiedene Dinge« Administration = lat. Verwaltung, Behörde, Regierung etc. (Von ministrare = dienen und administrare = behilflich sein. Ein Minister ist vom Wortursprung her ein Diener.) Adjektiv = lat. Eigenschaftswort. (Rot, hart, windig, demokratisch.)
Adoleszent = lat. Heranwachsender, heranwachsend. Affekt(e) von lat. affectus: Körperlicher Zustand, Gemütsverfassung = Erregung. Affekte
affirmativ = lat. bejahend. affizieren (von lat. afficio: behaften, anregen u. v. ä. m.) = anregen, einwirken (auf). Agape = gr. Liebe. Zufriedensein, Zuwendung zum Einfachen. Herabsteigende, unmotivierte Liebe. Wichtiger Begriff bei Aristoteles, Plotin, Christentum. Dort die Liebe Gottes zum Menschen, besonders zu den Schwachen, Armen, Sündern. Nächstenliebe, Feindesliebe, Gottesliebe etc. . (lat. Agnostizismus (von gr. agnostikos: nicht erkennbar) = Philosophische Auffassung, nach der die Menschen keine endgültigen Wahrheiten erkennen können, speziell bezogen auf die Existenz Gottes. Agoraphobie = gr. Platzangst. Rickert
Akkomodation = lat. Anpassen, Angleichen. Akkord = 1. Arbeit: Bezahlung nicht nach Zeit, sondern nach Menge, z. B. erstellte Produkte oder erbrachte Deinstleitungen. 2. Akkumulation = lat. Anhäufung
akzidentiell = lat. 1. Zufällige, nicht notwendige Eigenschaft von etwas. (Engl. accident = Zufall.) 2. Nur eine bestimmte Eigenschaft, nicht das Wesen einer Sache.
Algebra = arabisch »Wiederherstellung« (eines Gleichgewichts in einer Gleichung). Allegorie = gr. »Anderssagen«. Altruismus (von lat. alter: der Andere, Nächste) = Selbstlosigkeit, eine durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Verhaltensweise. amalgamieren = lat. in philosophischen Texten zusammenbringen, vereinigen. Ansonsten Quecksilberverbindungen oder Gold und Silber mit Quecksilber aus Erzen gewinnen.
Ambiente = lat.-it. Umgebung, alles was eine Person, ein Ding oder ein Ereignis umgibt. Ambition = lat. Ehrgeiz, Streben, Absicht auf ein höheres Ziel bezogen.
Ambivalenz (von lat. ambo: beide und valere: gelten) = Doppelwertigkeit. Amnesie = gr.-nlat. Gedächtnisverlusst.
Amnestie = gr.-lat. Vergessen, Vergeben. Straferlass, Freilassung von Strafgefangenen vor Ablauf ihrer Strafe.
Amöbe = gr. Wechsel, Veränderung. Wechseltierchen, ein amor = lat. Liebe. Römischer Gott der Liebe. amor dei intellektualis = lat. geistige Liebe zu Gott. amor fati = lat. Liebe zum unabwendbaren Schicksal. amorph = gr. ungeformt u. ä. Analogie von gr. »analogos« = dem Analyse von gr. analysein: auflösen, zergliedern u. ä. = Auflösung. Systematische Erforschung eines Sachverhaltes. anámnesis = gr. Wiedererinnern. Anarchie (von gr. an = nicht und Anatomie = gr.-lat. Zergliederung. Die Wissenschaft vom Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Organe.
ancilla theologiae = lat. Magd der Theologie. Scholastik
Anima = lat. Lufthauch, Atem; Seele. (Wie bei Animus = lat. Gefühl. Seele. Bei Anomalie = gr. Unregelmäßigkeit.
Anomie (von gr. a-nomia: ungefähr »kein Gesetz«) = Gesetzlosigkeit, mangelnde soziale Ordnung u. ä. Von Durkheim in die Soziologie eingeführter Begriff. anorganisch = gr. unbelebt, zum unbelebten Teil der Natur gehörig. ante = lat. vor u. v. ä. m.
ante res/rem = lat. vor der Sache. Anthropos = gr. Mensch. Anthropologie, Anthroposophie. anti gr. ungefähr gegen, wider. Häufig vorkommende Vorsilbe bei Fremdwörtern.
Antinomie von gr. »anti« = gegen und »nomoi« = Gesetze. Widersprüchlichkeit einer Aussage in sich. Oder Widersprüchlichkeit zweier Aussagen, die beide Gültigkeit beanspruchen (können). Antipode = gr. eigentlich Gegenfüßler. Ein Mensch, der einen entgegengesetzten Standpunkt einnimmt.
Antistrephon = gr. ungefähr Umkehrender, Umkehrendes, etwas, das sich in die entgegengesetzte Richtung wendet. Antithese = gr.-lat. Widerspruch, Gegenbehauptung. (Von Antizipation von lat. anticipo: vorwegnehmen ( Äon = gr.-lat. (unendlich lange) Zeit. Plural: Äonen. Ewigkeit.
apatheia = gr. Teilnahmslosigkeit apeiron = gr. ungeformter, unbestimmter, unmessbarer, unbegrenzter, unendlicher Urstoff. Aphorismus = gr.-lat. schriftlich gefasster knapper, treffender, geistreicher Gedanke. Wird auch verwendet, wenn wie bei Nietzsche philosophische Auffassungen nicht Apodiktik = (von gr. apódeixis) Lehre vom Beweis. Apokalypse = gr.-lat. Enthüllung. Offenbarung. (Vom Weltende, z. B. die des Johannes, Schlussteil der apokryph = gr.-lat. verborgen, unecht. Apologie = gr. Verteidigung. Apollon = griechischer Gott der Liebe, der Künste, der Weissagung und des Maßes. apophantisch = gr. aussagend, behauptend, nachdrücklich.
Aporem = gr. Streitfrage, logisches Aporetik = Beschäftigung mit komplizierten philosophischen Fragen bzw. Aporie (von gr. »aporia«: Weglosigkeit) = Unentschlossenheit, Unentschiedenheit, Aussichtslosigkeit, eine philosophische Frage zu beantworten, wegen eines in der Sache selbst liegenden Widerspruchs. Apostel (von gr. apóstolos: Gesandter, Sendbote.) Für die Christen ein direkt von a posteriori = lat. im nachhinein, nach der Erfahrung. Apperzeption = Begrifflich urteilendes Erfassen. a priori = lat. von vornherein, vor aller Erfahrung. Sub.: Apriorität. äquilibrieren = lat. Gleichgewicht herstellen. Äquivalent = lat. Gleichwertiges, Entsprechendes. äquivok = lat. doppelwertig, verschieden deutbar.
arbiträr = lat. beliebig, willkürlich. Arbiträres Sprachzeichen. Ein durch Übereinkunft entstandenes Sprachzeichen als verbindliche Zuordnung zwischen Lautgestalt und Wortbedeutung.
arche, archai = gr. Ursprung, Anfang, Prinzip. Wichtiger Begriff in der griechischen Philosophie. archia = gr. Herrschaft. Aristokratie = gr. Herrschaft der Besten, des Adels. (Von gr. aristeus = die Besten und Arithmetik = gr. Rechenkunst. Teilgebiet der articulus stantis et cadentis ecclesiae = lat. ungefähr »Artikel (Grundsatz) mit dem die Kirche steht und fällt.« Für die Protestanten der Satz Aspekt = lat. »Hinsehen«. Gesichtspunkt. Assimilation = lat. »Ähnlichmachen«, Anpassen. Assoziation = lat. Verknüpfung, Verbindung, Vereinigung. (Z. B. Verknüpfung einer Wahrnehmung mit einem Begriff im Bewusstsein, Vereinigung von Menschen zwecks gemeinsamer Interessensvertretung Arbeiterassoziation u. v. ä. m.)
Ästhetik von gr. aisthesis = sinnliche Wahrnehmung. Philosophische Lehre vom Schönen. Ästhetik
astra, astro = lat. Gestirn, Himmel. Astrologie, Astronomie. Ataraxie = gr. Seelenfrieden, Unerschütterlichkeit. Äther = gr.-lat. Himmelsluft. Philosophie: Weltseele, Urstoff des Lebens. Naturwissenschaft: Seit Aristoteles das absolute Bezugssystem für Bewegung, das Medium, in dem Bewegungen stattfinden. Seit Einstein wird diese These nicht mehr vertreten. Medizin: Narkosemittel. Ätherleib = Geistleib des Menschen in der Atom = gr. unteilbar. Kleinster Baustein eines chemischen Elements, der noch die Eigenschaften dieses Elements aufweist. Attitüde = lat. Einstellung u. ä.
Attribut = lat. Eigenschaft, Merkmal einer Sache. auditiv = lat. den Hörsinn, das Hören betreffend.
Augur = lat. Priester und Vogelschauer im alten Rom. authentisch = gr.-lat. echt u. ä. auto = gr. selbst u. ä. autopoietisch = gr.-lat. sich selbst schaffend, bildend, erhaltend, erneuernd. Sub.: Autopoiese. Das Sein ist autopoietisch. Da das Sein alles umfasst, kann es außerhalb von ihm nichts geben, das es schafft. Bei Aversion = lat. Abneigung.
Axiologie = gr-nlat. Wertlehre. Von gr. axia = Wert. Axiom = gr.-lat. absolute, unbezweifelbare Wahrheit, die nicht bewiesen zu werden braucht. (In diesem Sinne ist für mich das unmittelbare Erleben eines Individuums ein Axiom.) Grundsatz, Aussage einer Wissenschaft, die nicht aus anderen Aussagen abgeleitet, babig = von baroque = fr. sonderbar. Beati pauperes spiritu = lat. Selig sind die geistig Armen. behavior = engl. Benehmen, Verhalten. Behaviorismus
Bellizismus von lat. bellum, Plural belli: Krieg u. ä. m. = Kriegsverherrlichung, Kriegstreiberei.
bellum omnium contra omnes = lat. Krieg aller gegen alle. biblia = gr. Bücher. bigott = fr. scheinheilig, übermäßig oder eifernd gläubig. Sub. Bigotterie
Bikonditional von lat. bi = zwei, zwie- und bios = gr. das Leben, die belebte Natur. (Leben ist im Unterschied zur unbelebten Natur charakterisiert durch Stoffwechsel, Bischof = von gr. episkopos = Vorsteher, Aufseher. (Bischofsamt = Episkopat) In vielen christlichen blasiert = fr. arrogant, elitär, überheblich, hochnäsig etc.
Blasphemie = gr.-lat. Gotteslästerung, kränkende Äußerung über Heiliges. Bohéme = fr. unkonventionelles, außerhalb der Gesellschaft stehendes Künstlertum bzw. -milieu. ab.
Atom. Atypisch.
a.
absolut,
Abstraktion
Calculus
ducere = abführen bzw. ableiten.
Abduktion
biotisch
relativ
solvere
trahere = ab-, wegziehen.) Begriffsbildung. Abstraktion
Abstraktum = Verallgemeinerung.
Jung.
actus = Bewegung, Tat.u. ä. m.
actualitas = Wirklichkeit. Eckhart
Siehe auch realitas
Individuums an bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse.)
inadäquat
Arithmetik. (Von lat. addere = hinzufügen.)
adäquat,
intellectus.
Veritas est adaequatio intellectus et rei.
Stoizismus
administrativ = von Seiten des Staates, der Verwaltung, von Amts wegen etc.
Adoleszenz = Jugendalter nach der Pubertät, ca. 1720.
Affirmation = Versicherung, Beteuerung, Bejahung, Bekräftigung.
Gegensatz: Negation.
Kant
caritas)
eros
philia
Agnostizismus,
Gnosis.
Agnostiker (auch Agnostizist) = ein Mensch, der den Agnostizismus vertritt.
agnostisch (auch agnostizistisch) = die Auffassung des Agnostizismus vertretend.
Piaget
Musik Gleichklang mehrere Töne.
Teilgebiet der Mathematik
Allegorese = hinter dem Wortlaut eines Texten einen verborgenen Sinn suchen.
allegorisch = sinnbildlich.
Comte
Bedürfnisse.
ambivalent = lat. doppelwertig, häufig in sich widersprüchlich. Ambivalenz, Über die negative Seite des Menschen.
zellige Lebewesen, die ständig ihre Gestalt ändern.
eros
Spinoza
Spinoza
fatal
morphe
logos entsprechend. Analogie
analytisch = auflösend, zergliedernd. Kant, Analytische Philosophie.
Analysis = Teilgebiet der Mathematik.
Analytik = die von Aristoteles entwickelte Logik.
Platon
archia) Herrschafts- und Gesetzlosigkeit. Chaos. Anarchismus (Anhänger des Anarchismus betonen den Unterschied von Anarchie und
Anomie.)
Atman).
Animation = lat. zum Leben erwecken, »Leben einhauchen«. In Animationsfilmen werden Phantasieprodukte als lebendig dargestellt.
Animismus. Bei Jung das Weibliche im Unbewussten des Mannes.
Jung das Männliche im Unbewussten der Frau.
Anarchie.
organisch
Universalienstreit
Universalia ante res = Die Universalien (Allgemeinbegriffe) sind vor den (Einzel-)Dingen vorhanden.
Philanthrop,
Misanthrop.
anthropozentrisch = den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Bedeutung des Menschen im Sein überbewerten. Heidegger und viele weitere Philosophen und Wissenschaftler.
Anthropomorphismus = Vermenschlichung.
Antistrephon,
Dilemma,
Paradoxon
Sophismus des Euathlos.
Antinomie,
Dilemma
Paradoxon.
anti und
These.) In der Dialektik folgt die Antithese der
These, aus beiden geht dann die
Synthese hervor.
Hegel.
ante und capiere: »nehmen«, kapieren kommt von hier) = (geistige) Vorwegnahme, Voraussicht.
Stoizismus
Anaximandros.
systematisch oder in
Essays dargestellt werden, sondern in kürzeren aus einem oder mehreren Sätzen bestehenden Texten.
apodiktisch = unwiderlegbar; dogmatisch, keine andere Meinung duldend. Aristoteles
Bibel.)
apokalyptisch = auf das Weltende hinweisend.
Apokryphen = Nicht in die Bibel aufgenommene frühchristliche Schriften.
Platon.
apologetisch = etwas mit Nachdruck verteidigend, rechtfertigend.
apollinisch = Maß gebend, mäßigend, Form und Ordnung schaffend. Nietzsche
Dilemma, Nichtlösbarkeit eines Problems.
Paradoxon.
Aporien.
Aporetiker = Die Aporetik (Aus)Übender; Skeptiker, Zweifler.
Platon
Paradoxon,
Dilemma.
Jesus Christus Gesandter. Ursprünglich seine Jünger, die zu ihm vor seinem Tod direkten Kontakt hatten.
Kant
Perzeption
Kant
Piaget
Äquivalenz = Gleichwertigkeit.
Archetyp = gr.-lat. ungefähr Urbild. Wichtiger Begriff bei Jung.
archaisch = frühzeitlich; veraltet, ursprünglich u. ä. m.
Monarchie,
Oligarchie,
Hierarchie,
Anarchie.
kratein.
kratein.)
Aristoteles. Faktisch die Herrschaft weniger Menschen, die aus irgendeinem Grunde die Macht haben. Sie können demokratisch gewählt sein, oder Erbadel, die Besitzer des Geldes oder der Waffen.
Mathematik
»Gratis iustificentur propter Christum per fidem.«
spectare
Piaget
Dissimilation
astral = die Gestirn, den Himmel betreffend.
Astralleib = im Okkultismus und in der Anthroposophie ein den körperlichen Tod des Menschen überdauernder geistiger Leib.
Epikur
Anthroposophie.
atomar = die Atome betreffend, auf der Ebene der Atome. Nicht weiter teilbar, elementar. Molekül,
subatomar.
Elementarteilchen
Atomismus = philosophische Theorie, nach der alle Dinge aus Atomen bestehen. Leukipp und Demokrit,
Epikur. Logischer Atomismus.
Spinoza. Grammatisch: Beifügung. Z. B. Das große Haus, das sehr helle Gebäude.
Attributiver Wahrheitsbegriff.
augurieren = prophezeien. inaugurieren
Authentizität = Echtheit u. ä. Sartre.
Autodidakt = Jemand, der sich ausschließlich durch Selbstunterricht bildet. Didaktik
automobil = sich selbst bewegend. mobil
autonom = selbständig
Autonomie = sich selbst Gesetze geben. nomos
Spinoza ist es die
Substanz.
poietisch
Axiologischer Gottesbeweis
deduziert ist, aus der aber andere Aussagen abgeleitet werden.
Postulat
B
Carnap erfundenes Kunstwort, um die nach seiner Auffassung Unhaltbarkeit von Begriffen, wie »göttlich« »Weltseele« etc. zu demonstrieren.
Barok
( Biblisches Zitat aus der Bergpredigt.)
Hobbes
Bibel. Bibliothek. Bibliographie = Liste von Büchern, die ein Autor verfasst hat.
Konditional. Gegenseitig bedingt. In der Logik eine Beziehung von zwei Aussagen, die nur zusammen gelten oder nicht gelten.
zellulärem Aufbau, Wachstum und Fortpflanzung.)
biotisch = gr. das Leben bzw. Lebewesen betreffend. Dieses Wort ist häufig angemessener als »biologisch«. Siehe Biologie.
Biophilie = Liebe zum Lebendigen. Fromm. Gegensatz:
Nekrophilie
bio = modernes Schlagwort, mit dem man vielen gutgläubigen Menschen eine Menge Geld aus der Tasche ziehen kann.
Konfessionen höchster Weihegrad. Vorsteher einer oder (in der Regel) vieler christlicher Gemeinden.
Priester,
Diakon.
Sakrileg.
Bohémien = unbekümmerte Künstlernatur.