Das 19. Jahrhundert

Liste von Philosophen und Wissenschaftlern, die dem 19. Jahrhundert zugeordnet werden können, sowie zur Orientierung wichtige geschichtliche Ereignisse.



Jeremy Bentham, 1748–1832
Johann Gottlieb Fichte, 1762–1814
Schleiermacher, 1768–1834
G. F. W. Hegel, 1770–1831
Jakob Friedrich Fries, 1773–1843
F. W. J. Schelling, 1775–1854
Johann Friedr. Herbart, 1776–1841
Arthur Schopenhauer, 1788–1860
Auguste Comte, 1798–1857
Gustav Th. Fechner, 1801–1887
Arnold Ruge, 1802–1880
Ludwig Feuerbach, 1804–1872
Max Stirner, 1806–1856
John Stuart Mill, 1806–1873
David Friedrich Strauß, 1808–1874
Bruno Bauer, 1809–1882
Charles Darwin, 1809–1882
Moses Hess, 1812–1875
Sören Kierkegaard, 1813–1855
Karl Marx, 1818–1883
Friedrich Engels, 1820–1895
Herbert Spencer, 1820–1903
Rudolf Hermann Lotze, 1827–1881
Wilhelm Wundt, 1832–1920
Wilhelm Dilthey, 1833–1911
Franz Brentano, 1838–1917
Charles S. Peirce, 1832–1920
Eduard von Hartmann, 1842–1906
William James, 1842–1910
Friedrich Nietzsche, 1844–1900
Gottlob Frege, 1844–1900
Hans Vaihinger, 1852–1933
John Dewey, 1859–1952
Napoleonische- / Befreiungskriege, 1805–15 Wiener Kongress, 1815
Eisenbahn Liverpool-Manchester, 1830


Entdeckung des zellulären Aufbaus der Lebewesen, 1838


Erste Briefmarken in England, 1840



Revolutionen in Europa, 1848/49




 Evolutionstheorie, 1859

Erfindung des Telefons, 1861

Deutsch-Französischer Krieg, 1870/71
Deutsches Kaiserreich, 1871


Erfindung des Otto-Motor, 1876
Entd. elektromagnetischer Wellen 1888

Entdeckung der Röntgenstrahlen, 1895
Erste Filmvorführungen, 1895
Entdeckung des Elektrons 1897

Vorher  Zeitalter der Aufklärung       Weiter  20. Jahrhundert



Mit dem 19. Jahrhundert begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Menschheit, und darüber hinaus in der Geschichte des Lebens auf diesem Planeten generell. Es begann faktisch – auch wenn die Zeitgenossen das noch nicht bemerken konnten – ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte, das Anthropozän. (Sehen Sie hierzu meine Kleine Zeittafel der Evolution und der Entwicklung von Wissenschaft und Technik.) [1]

Das 19. Jahrhundert bildet in vieler Hinsicht den Übergang von der Neuzeit zu unserer modernen Welt. Viele der in diesem Jahrhundert begonnen Entwicklungen führen direkt in unsere Gegenwart.


Wissenschaft und Technik im 19. Jahrhundert

Wissenschaftlich-technisch Revolution: Wichtiger als alle gesellschaftlichen, politischen und auch philosophischen Entwicklungen könnten sich einst die in diesem Jahrhundert begonnenen Entwicklungen auf den Gebieten der Naturwissenschaft und Technik erweisen. Sie stellen alles in den Schatten, was es bis dahin auf diesem Gebieten gegeben hat.

Unser heutiges Wissen um den zellulären, molekularen, atomaren und subatomaren Aufbau der Welt, der Entwicklungsgedanke in der Kosmologie, in der Geologie, in der Biologie, in den Gesellschaftswissenschaften, war zu Beginn des 19. Jahrhundert noch nicht vorhanden, aber am Ende dieses Jahrhunderts, wenn auch noch nicht so exakt und umfangreich wie heute.

Im Verlaufe des 19. Jahrhunderts wurden u. a. erfunden: Eisenbahn, Autos, Flugzeuge, elektrischen Strom, Telefon, Fotografie.


Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Das Bürgertum, das es bereits seit dem Mittelalter gab, überflügelte im Verlaufe der wissenschaftlich-technisch-industriellen Revolution in seiner Bedeutung den Adel und wurde in vielen Länder Europas die »herrschende Klasse«. In einigen Ländern, z. B. in Deutschland, kam es zu einer faktischen »Machtteilung« von Adel und Bürgertum.

Die Arbeiter, die es auch bereits seit dem Mittelalter gab, bildeten eine zunehmend wachsende Bevölkerungsgruppe. Wegen schlechter Bezahlung und extrem ausgedehnter Arbeitszeiten ging es den Arbeitern sehr schlecht. Das führte zur Entstehung der »Arbeiterbewegung«. Diese strebte eine sozialistische Gesellschaft an, in der durch eine Neuverteilung des Eigentums und der geplanten Wirtschaft das Elend der unteren Klassen abgeschafft werden sollte. Aber schon im 19. Jahrhundert entwickelt sich innerhalb der Arbeiterbewegung auch eine Strömung, die nicht auf Revolution sondern auf Reformen setzte, weniger an revolutionären Theorien, sondern mehr am bürgerlichen Liberalismus orientiert war.


Politik im 19. Jahrhundert


Philosophie im 19. Jahrhundert

Anmerkungen

Anm. 1: Eine solche Aussage ist bereits dadurch gerechtfertigt, dass es einen Artenschwund in dem Ausmaß wie den gegenwärtigen in einer solch kurzen Zeitspanne in der bisherigen Erdgeschichte (in fünf Milliarden Jahren !!!) nicht gegeben hat. Zurück zum Text


Zur philolex-Startseite


Copyright © by Peter Möller, Berlin.